- Minimierung der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z.B. Heizöl)
- Immer hygienisch saubere Luft - keine Allergien
- Sanftes Absaugen der Abluft und dezente Zufuhr von Frischluft (kein Luftzug)
- Sehr gute Energieeffizienz - Warmwasser-Gewinnung aus der Abluft das ganze Jahr
- Einfache Handhabung
- leichter Filterwechsel (kann selbst durchgeführt werden)
- Erfüllung aller relevanten Energiestandards (z.B. Minergie)
- normgerechte Entlüftung (Filter)
Sie möchten den Energieverbrauch in Ihrem Gebäude auf ein Minimum bringen?
Bis zu 100 % des Energiebedarfs für die Warmwasseraufbereitung können durch Wärmerückgewinnung aus der Abluft das ganze Jahr abgedeckt werden.
Sie bevorzugen ein Klima in allen Räumen des Hauses, dass frei von Schad- und Geruchsstoffen ist?
Die verbrauchte Raumluft wird kontrolliert abgeführt, während dezent Frischluft zugeführt wird.
Sie wollen die Sicherheit einer Lüftung, die frei von Belastungen (z.B. Schimmelpilzen) und Allergieauslösern ist?
Durch Aussenluftdurchlässe strömt auf natürliche Weise Frischluft in die Schlaf und Wohnräume. So entstehen keine Hygieneprobleme durch verschmutzte Zuluftleitungen.
Sie benötigen ein Konzept, dass den Anforderungen modernster Bauart (Isolation und luftdichte Aussenhülle) entspricht?
Eine Komfortlüftung tauscht die Raumluft Tag und Nacht aus und minimiert im Gegensatz zur konventionellen Fensterlüftung den Lüftungswärmeverlust.
Sie suchen eine Lösung, die kostengünstig und nahezu wartungsfrei ist?
Bis auf den periodischen Filterwechsel ist unser System wartungsfrei. Die dezentrale Zuluft reduziert die Installationskosten (keine Zuluftleitungen).
Beim Neubau von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, wie auch bei der Sanierung bestehender Bauten
Die einzelnen Module je nach Bedürfnis geplant und eingesetzt werden. Die Einstellung des erforderlichen Luftwechsels wird durch die Anzahl und die Steuerung der Lüftungsgeräte, sowie die erforderliche Anzahl der Aussenluftdurchlässe vorgenommen. So wird eine
ausreichende Durchlüftung der gesamten Wohnung oder des Hauses erreicht.
Modul 1 (Lüftungsgerät)
Durch den Einsatz von Ventilatoren, wird Luft aus Räumen mit einer hohen Luftbelastung wie z.B. Bad und WC abgesaugt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:
- dezentral -> Limodor-Abluftventilator
- zentral -> Ventilatorbox oder Limodor Typ W
Modul 2 (Aussenluftdurchlässe)
Aussenluftdurchlässe in Wohn- und Schlafräumen sorgen für ein ausgeglichenes Wohnklima. Durch dieses dezentrale Zuluftsystem strömt auch bei geschlossenen Fenstern und Türen kontinuierlich Frischluft nach.
Modul 3 (Warmwasseraufbereitung)
Die gesammelte Abluft wird einer Wärmepumpe mit integriertem Boiler oder einer Wärmepumpe zur Unterstützung der zentralen Warmwasserversorgung zugeführt. Die so zurückgewonnene Energie kann das ganze Jahr genutzt werden.